Glockenblumen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosem, durchlässigen Boden. Sie mögen keine Staunässe. Es gibt Arten, die niedrige Polster bilden und auch mal nur zehn Zentimeter hoch werden und große Arten wie zum Beispiel die Dolden-Glockenblume, die bis zu zwei Meter hoch werden mit einem eleganten, aufrechten Wuchs.
Die Glockenblume ist sehr pflegeleicht und robust und deshalb auch gut für Anfänger geeignet ist. Wie jede Pflanze benötigt auch die Glockenblume regelmäßig Wasser, wobei hochwachsende Sorten häufiger gegossen werden sollten. Während der Blütezeit sollten sie 14-tägig flüssig mit Blühdünger gedüngt werden. Ein Rückschnitt ist vom Frühjahr bis zum Herbst möglich, nach der Blüte sollten alle verwelkten Blüten abgeschnitten werden.
Viele Glockenblumen-Arten sind relativ winterhart. Wie tief die Temperaturen fallen dürfen, hängt dabei maßgeblich von der Herkunft der Art ab. Heimische Arten wie die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) oder die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) haben mit europäischen Wintern keine Probleme.